
Das heutige Buch ist der Start zu der Kochbuchreihe mit dem Titel Kulinarische Streifzüge durch... Und wie der Titel bereits verraten hat streifen wir heute durch das Elsass - zusammen mit Georg Richter, Autor des Buches, und Hans Joachim Döbbelin, dem Fotograf. Kulinarische Streifzüge durch das Elsaß aus dem Hause Sigloch stammt aus dem Jahr 1985 und hat neben 75 Rezepten aus dem Elsaß auch eine Menge an Informationen zu bieten. Auf den ersten 50 Seiten des Buches nimmt der Autor den Leser mit auf eine kurze Reise durch das Elsaß und dessen Geschichte, Traditionen und Menschen, sowie kulinarische Besonderheiten. Aufgewertet und unterstützt wird dieser Trip durch einige alte und doch schöne Fotos von zumeist schönen Fachwerkhäusern und Gassen in dieser Region.

Den Praxistest habe ich mit einem Rezept durchgeführt, an dem die Zwiebelfetischistin Kamerafrau ihren Spaß haben sollte, aber auch einem Horst Lichter wäre es bei den Mengen an Butter und Sahne sicher warm ums Herz geworden. Die Auswhl fiel auf dieses Rezept, weil es etwas schön deftiges für einen kalten Wintertag ist und zudem schnell und einfach herzustellen ist. Die Rede ist von Kachelmues, einem traditionellen Gericht aus dem Tal von Villé. Der Autor empfiehlt zur Abrundung dieses rustikalen Gerichts etwas Ziegenkäse und einen Birnenschnaps. Bei dem Rezept handelt es sich wohl um die Originalrezeptur aus dem Mittelalter. Und wenn sich ein Rezept so lange hält kann es so schlecht nicht sein.

Kachelmues
Zutaten für 4 Personen:
1 kg geschälte Zwiebeln
100g Butter
Salz
handgemahlener Cayennepfeffer
1 Eßlöffel Mehl
1/8 Liter Milch
1/8 Liter frischer Rahm
4 hartgekochte Eier
Die gehackten Zwiebeln in der Butter hellbraun anschwitzen, salzen, pfeffern. Dann das Mehl darüberstreuen. Die kalte Milch vorsichtig einrühren, dabei Klümpchen vermeiden. Einige Minuten bei kleiner Flamme kochen lassen. Den frischen Rahm lamgsam untermischen, die Sauce sollte nicht zu flüssig sein. Die hartgekochten Eier, in dicke Scheiben geschnitten, beifügen. Das Gericht mit warmen Pellkartoffeln auftragen, die in einer mit einer Serviette ausgeschlagenen irdenen Schüssel warmgehalten werden. Am besten paßt ein kühles, helles Bier oder ein leichter Rotwein dazu.
Quelle: Kulinarische Streifzüge durch das Elsaß, Georg Richter, Sigloch Edition, 1985/1988, S. 104.
Rezept druckenQuelle: Kulinarische Streifzüge durch das Elsaß, Georg Richter, Sigloch Edition, 1985/1988, S. 104.
Kachelmues ist ein sehr schmackhaftes, einfaches und rustikales Gericht. Für mich war die Süße der Zwiebeln etwas zu dominant, weshalb ich beim nächtsen Mal ein paar Veränderungen vornehmen werde. Nichts großartiges. Aber ich denke, dass ein wenig Speck oder auch Käse, sowie Thymian oder Majoran dem Gericht sehr gut tun würden. Versucht es selbst.
Ich sag ja immer: Bloggen bildet. Kachelmues habe ich noch nie zuvor gehört! Es liest sich wie etwas, das ich mir ohne die Eier übers Kartoffelpüree gießen würde.
AntwortenLöschenClemens isst ja seeeehr gern Zwiebeln. Manchmal auch einach so wie einen Apfel. Das sollte ich ihm mal vorsetzen ;-)
AntwortenLöschenSchönes Rezept.
AntwortenLöschenDie einfachen Rezepte sind halt doch die besten.
Und sooo viel Butter und Rahm ist ja gar nicht drin. :)
@Arthurs Tochter: Das klingt nach einer sehr feinen Idee!
AntwortenLöschen@Sandra: Ich mag Zwiebeln ja auch recht gern, aber da einfach mal roh reinzubeissen ist mir dann auch ne Nummer zu krass. Unter diesen Umständen wird es ihm aber sicher gefallen.
@Andreas: So ist es!
Ja, das ist lecker. Zwiebeln gehören übrigens auch roh auf ein Brot mit Käse :-).
AntwortenLöschenHmm. Soeben hat mein Kachelmues die Pfanne verlassen. Da mir Kartoffeln zu lange gedauert hätten, gibt es dazu frisches Brot. Seeehr lecker!!!
AntwortenLöschenLiebe Sandra,
AntwortenLöschenfreut mich sehr, dass euch geschmeckt hat. Frisches Brot ist sicher eine gute Alternative zu Kartoffeln. Ich darf dir an dieser Stelle auch zum Gewinn des zum Kachelmues gehörigen Buches gratulieren. Die Glücksfee (Kamerafrau) hat DICH aus der Lostrommel (meiner Hand) gezogen und beglückwünscht dich ebenso wie ich. Auf dass du noch weiter in die (kulinarische) Kultur des Elsaß eintauchen kannst. Viel Spaß dabei!
Das Kochbuch habe ich auch irgendwo in meiner Sammlung. Muss da wohl doch mal reinschauen.
AntwortenLöschenDas Kachelmues hat mir sehr gut geschmeckt, habe es gestern mal gekocht nach diesem Rezept. Sehr sehr lecker...
AntwortenLöschen